Stand-, Hänge- oder Eckvitrine? Vitrinenarten im Überblick
Vitrinen gehören zu den vielseitigsten Möbelstücken. Sie können ein dekoratives Highlight im Wohnzimmer sein. Gleichzeitig aber auch im Esszimmer für Stauraum sorgen und die edle Porzellansammlung präsentieren. Doch Vitrine ist nicht gleich Vitrine! Je nach Bauform, Größe und Aufstellart werden die verschiedenen Vitrinenarten unterschieden. In unserem MöbelFirst-Magazin stellen wir Ihnen heute Stand-, Hänge- und Eckvitrinen vor. Wir erklären Ihnen die Optik, Funktion und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Möbelstücke. Kommen Sie also gerne mit uns in die spannende Welt der Vitrinen! Wir sind uns sicher: Mit unseren Tipps finden auch Sie das passende Modell für Ihr Eigenheim.
Die Standvitrine- Der Klassiker
Die Standvitrine ist die wohl bekannteste Vitrinen-Art. Sie steht frei auf dem Boden- meist auf vier Beinen oder auf einem durchgehenden Sockel. Standvitrinen sind in verschiedenen Höhen und Breiten erhältlich. Häufig verfügen sie über Glastüren und Glasseiten. Einige Modelle verfügen auch über Glasböden. So wird der Blick auf den Inhalt aus möglichst vielen Perspektiven ermöglicht. Stand-Vitrinen enthalten häufig auch eine integrierte Beleuchtung. So wird der Vitrineninhalt nochmals besser zur Geltung gebracht. Ein großer Vorteil von Stand-Vitrinen ist ihre Flexibilität: Eine aufwendige Montage ist nicht notwendig, sodass das Möbelstück leicht umgestellt werden kann. Sie möchten einen eher kleinen Raum mit einer Vitrine bestücken? In diesem Fall raten wir von Standvitrine ab. Die Standfläche, die das Möbelstück benötigt, nimmt mitunter viel Platz weg. Dies lässt die Vitrine in einem kleinen Raum schnell wuchtig wirken.
Die Hängevitrine- platzsparend und modern
Eine Händevitrine wird an der Wand montiert und schwebt dadurch über dem Boden. Dies ergibt eine herrlich luftige Optik. Hängevitrinen eignen sich dadurch besonders für kleine Räume oder für Bereiche, in denen der Boden frei bleiben soll- etwa in einem Flur. Hängende Vitrinen sind oft kompakt und horizontal geschnitten. Auch diese Vitrinen-Variante ist stets mit Glastüren versehen. Im Gegensatz zu Strandvitrinen sind Hängevitrinen durch die Aufhängung eine platzsparende Alternative. Ideal also, um sie beispielsweise mit Regalen oder Sideboards zu kombinieren. Vorsicht jedoch bei Hängevitrinen: Achten Sie unbedingt darauf, das Möbelstück an einer tragfähigen Wand zu montieren! Mit Inhalt wie etwa Porzellan oder Gläsern können Hängevitrinen sehr schwer werden. Die Wand muss dieses Gewicht problemlos tragen können.
Die Eckvitrine- Raumnutzung mit Stil
Sie möchten ungenutzten Raumecken Leben einhauchen und benötigen gleichzeitig Stauraum? Dann ist eine Eckvitrine das passende Möbelstück für Sie! Eck-Vitrinen besitzen meist eine dreieckige oder abgerundete Grundform. Sie sind so gebaut, dass sie genau in einen 90-Grad-Winkel passen-perfekt also für so ziemlich jede Zimmerecke. Die Front und die Seitenflächen sind wie bei den anderen Vitrinen-Varianten auch verglast. Traditionell sind Vitrinen für die Ecke oft im Landhausstil gehalten. Inzwischen findet man aber auch viele Modelle, die in das moderne Eigenheim passen. Durch die Anbringung in der Raumecke wird der Platz durch eine Eck-Vitrine besonders effizient genutzt. Außerdem wird ein dekorativer Blickfang in Bereichen geschaffen, die sonst oft leer bleiben. Der Nachteil von Hängevitrinen: Die Auswahl leider nicht so üppig wie bei Stand- oder Hängevitrinen. Dazu kommt, dass der Innenraum viel weniger Stellfläche bietet und eine Eck-Vitrine damit leider kein Raumwunder darstellt.
Welche Vitrinen-Variante passt zu Ihnen?
Die Auswahl der perfekten Vitrine-Variante hängt von mehreren Faktoren ab:
- Platzangebot: Wie viel Platz haben Sie zur Verfügung? In kleinen Räumen sollten Sie zu einer Hängevitrine greifen. In großzügigen Räumen wirken Stand- oder Eckvitrine als Blickfang.
- Funktion: Welche Funktion soll das Möbelstück erfüllen? Überlegen Sie sich, wie viel Stauraum Sie benötigen und entscheiden Sie entsprechend. Am meisten Stauraum erhalten Sie mit dem Kauf einer Standvitrine.
- Flexibilität: Lieben Sie es immer neue Looks in Ihr Eigenheim zu bringen und dekorieren gerne um? Dann greifen Sie auf jeden Fall zu einer Standvitrine. Diese sind flexibel verrückbar. Hänge- und Eckvitrinen sollten fest platziert sein
Die Qual der Vitrinen-Wahl? Nicht mit unseren Tipps!
Stauraum kann man nie genug haben, oder? Vitrinen sind hierfür eine hervorragende Lösung- besonders wenn Sie Dinge besitzen, die gesehen werden sollen! Es gibt viele Varianten von Vitrinen und die Wahl kann schwerfallen. Aber: Am Ende ist die richtige Vitrine diejenige, die funktional überzeugt und optisch ein Hingucker ist. Und Ihre vier Wände somit nicht nur ergänzt, sondern bereichert. Wir sind uns sicher: Unser Überblick wird Ihnen dabei helfen, die perfekte Variante für Sie zu finden. Sie haben weitere Fragen? Dann melden Sie sich gerne bei uns, unser Kundenservice steht Ihnen gerne beratend zur Seite.
