Sofa fabrics with style: which cover suits you?
Ein Sofa ist das Herzstück eines jeden Wohnzimmers: ein Ort der Entspannung, des Austauschs, der Ruhe. Ein Ort, an dem die Familie zusammenkommt. Entsprechend wichtig ist die sorgfältige Auswahl des Sitzmöbels! Selbstverständlich soll ein Sofa gemütlich sein. Gleichzeitig aber auch stilvoll und funktional. Allerdings sollten Sie nicht ausschließlich auf die Form der Couch achten. Die Wahl des richtigen Sofa-Bezugsstoffes ist mindestens genauso wichtig! Denn: Dieser ist ausschlaggebend für die Optik, das Sitzgefühl und die Lebensdauer des Sitzmöbels. In unserem MöbelFirst-Magazin stellen wir Ihnen heute vier gängige Stoffarten für Sofas vor. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile. Und geben Tipps für eine stilvolle Einrichtung. Nutzen Sie gerne unseren Leitfaden und finden Sie so Ihr Traum-Sofa!
Kriterien für die Auswahl des perfekten Sofa-Bezugsstoffes
Beim Sofa-Kauf stehen Sie vor einer großen Auswahl an Bezugsstoffen. Die Entscheidung sollte an Ihre persönlichen Lebensumstände angepasst sein. Unser Rat: Gehen Sie nicht ausschließlich nach der Optik! Denn: Dies kann auf Dauer zu Unzufriedenheit führen. Bedenken Sie demnach die folgenden Faktoren:
Das Ledersofa: Ein echter Einrichtungs-Allrounder
Leder gehört zu den beliebtesten Bezugsstoffen bei Sofas- und das nicht ohne Grund! Ein Ledersofa sieht immer elegant und hochwertig aus. Und passt so entsprechend sowohl in klassische als auch in moderne Interieurs. Ledercouches sind also echter Einrichtungs- Allrounder! Zudem ist Leder äußerst strapazierfähig, reißfest und nimmt keine Gerüche an. Auch ein verschüttetes Glas (wenn umgehend beseitigt) kann der glatten Oberfläche eines Ledersofas nichts anhaben. Haben Sie Haustiere? Dann sollten Sie sich für Leder entscheiden. Denn: Tierhaare können sich hier nicht festsetzen. Auch eventuell entstandene Kratzer können -je nach Lederart- gut kaschiert werden.
Beachten Sie vor dem Kauf unbedingt die folgenden Punkte:
Die Cordcouch – Sitzgelegenheit mit Retro-Charme
Cord wurde lange Zeit mit dem typischen 70er-Jahre-Charme assoziiert. Seit einigen Jahren feiert Cord jedoch ein Comeback. Charakteristisch für diese Stoffart ist seine gerippte Oberfläche. Diese ist angenehm weich und macht das Sofa so zu einer perfekten Sitzgelegenheit. Aufgrund der Struktur sind Cordbezüge besonders strapazierfähig und unempfindlich. Somit also hervorragend geeignet für einen Haushalt mit Kindern! Generell ist Cord ein pflegeleichter Stoff: Grober Schmutz kann ganz einfach mit dem Polsteraufsatz des Staubsaugers beseitigt werden.
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Arten von Cord: Breitcord und Feincord. Breitcord ist sehr markant. Sie mögen es dezenter? Dann sollten Sie auf jeden Fall zu Feincord greifen. Farblich kommt der Stoff besonders in warmen Tönen zur Geltung. Rostrot, Petrol oder Senfgelb eignen sich gut. Kombinieren Sie ein Cordsofa gerne mit modernen Holzmöbeln oder Mid-Century-Stücken.
Sofa mit Samtbezug – Ein Glanzstück für Ihr Wohnzimmer
Sie planen eine Einrichtung im Dark-Academia-Stil? Oder sind auf der Suche nach einem Statement-Stück für Ihr Wohnzimmer? Dann sollten Sie sich für eine Couch mit Samtbezug entscheiden. Samt fühlt sich besonders weich, fast schon fließend an. Was für ein Sofa selbstverständlich außerordentlich gut passt. Der Stoff besticht durch eine feine, dichte Oberfläche mit leichtem Glanz. Dieser ist definitiv nicht jedermanns Sache! Verleiht Ihrem Wohnzimmer aber im Handumdrehen eine edle Note. Der Glanz erzeugt zudem eine changierende Optik, die je nach Lichteinfall und Strichrichtung unterschiedlich wirkt. Beachten Sie dies unbedingt bei der Farbauswahl.
Samtstoff ist jedoch pflegeintensiver und weniger robust als die bisher erwähnten Stoffe. Staub und Fussel setzen sich leicht unschön auf der Oberfläche ab. Entsprechend sollten Sie breit sein, das Samtsofa regelmäßig mit einer weichen Bürste zu bearbeiten oder abzusaugen. Zudem reagiert Samt empfindlich auf Druck und Reibung. Es kann ein unschönes „Schattenbild“ entstehen, was nicht bei jedem Anklang findet. Aufgrund der empfindlichen Oberfläche empfehlen wir Couches aus Samt Vielnutzern und Familien mit Kindern nur bedingt.
Leinen-Sofa: Nachhaltigkeit trifft Moderne
Leinen ist atmungsaktiv und hat eine leicht strukturierte Oberfläche. Es ist ein Naturstoff und somit besonders zu empfehlen, wenn man Wert auf Nachhaltigkeit legt. Typisch für Leinen ist die kühlende Eigenschaft. Somit fühlt sich der Stoff auch im Sommer- im Gegensatz zu Leder- angenehm an. Durch die natürliche Optik wirkt Leinen luftig und leicht. Es passt so hervorragend zu hellen Hölzern, klaren Linien und Naturtönen. Planen Sie eine Einrichtung im Skandi-Stil? Dann ist ein Leinensofa die richtige Wahl!
Obacht! Leinen jedoch ist ein sehr empfindlicher Stoff. Er neigt oft zu Knitterbildung. Bei starker Beanspruchung weist Leinen zudem schnell Gebrauchsspuren auf. Besonders mit Flüssigkeiten sollte man vorsichtig sein. Denn: Diese werden von Leinen sofort absorbiert. Suchen Sie ein großes Familiensofa? Dann sollten Sie von Leinen Abstand nehmen. Aufgrund der empfindlichen Oberfläche eignen sich Leinensofas nämlich nicht als Dauer-Liegefläche.
Die Qual der Wahl? Nicht mit unserem Leitfaden
Ja, es stimmt! Die Wahl des perfekten Bezugsstoffes für ein neues Sofa kann sich schwierig gestalten. Denn: Die Auswahl ist immens! Zudem gibt es einige Faktoren, die man beachten sollte. Entscheiden Sie auf jeden Fall entsprechend Ihrer persönlichen Bedürfnisse. Ein Sofa ist schließlich eine längerfristige Anschaffung. Und nicht zuletzt auch eine finanzielle Investition. Nutzen Sie deshalb gerne unseren Leitfaden und verschaffen Sie sich einen Überblick. Und wir versprechen Ihnen: Ihr Traumsofa befindet sich bei uns nur einen Klick entfernt! Benötigen Sie weitere Hilfe bei der Entscheidungsfindung? Sprechen Sie uns unbedingt an- unser MöbelFirst-Team steht Ihnen gerne beratend zur Seite!
