Einrichten mit Dachschrägen - Mit unseren Tipps zum Erfolg
Wohnungen mit Dachschrägen haben eine besondere Atmosphäre: Sie wirken gemütlich, charmant und individuell. Gleichzeitig stellen sie oft eine immense Herausforderung dar, wenn es um das Thema Möblierung geht. Herkömmliche Möbel passen oft nicht. Schränke stoßen an die Schräge. Der Raum wirkt durch falsche Planung schnell überladen. Und wertvoller Raum bleibt unbenutzt. Aber: Mit den richtigen Ideen können Sie Dachschrägen optimal nutzen- ohne auf Stauraum oder auf Stil zu verzichten. In unserem MöbelFirst-Magazin geben wir Ihnen heute fundierte Tipps zum Einrichten mit Dachschrägen! So schaffen Sie einen Raum, der sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.
Präzises Vermessen als Grundlage der Einrichtung bei Dachschrägen
Bevor Sie mit dem Einrichten beginnen, sollten Sie den Raum detailliert vermessen. Neben der klassischen Raumhöhe- und breite spielt vor allem die Kniestockhöhe eine entscheidende Rolle. Diese stellt die Höhe zwischen dem Boden und dem Punkt dar, an dem die Dachschräge beginnt. Dieses Maß ist unabdingbar! Denn: Es bestimmt, wie viel nutzbarer Raum Ihnen wirklich für konventionelle Möblierung zur Verfügung steht.
Notieren Sie sich außerdem die folgenden Merkmale:
Wir wissen, dass der Schritt der Vermessung viel Arbeit und Geduld erfordert. Aber wir versichern Ihnen: Ein einfacher Grundriss mit präzisen Angaben hilft Ihnen später dabei, passende Möbel auszuwählen. Seien Sie hier also ausgesprochen gründlich und präzise.
Dachschrägeneinrichtung mit maßgefertigten Möbeln
In Räumen mit Dachschrägen stoßen klassische Serienmöbel häufig an Ihre Grenzen. Die eleganteste Lösung stellen maßgefertigte Einbaumöbel dar! Diese werden exakt an die Dachschrägen angepasst. Dadurch wird der vorhandene Raum vollständig genutzt und ungenutzte Ecken oder unschöne Lücken vermieden. Der Raum wirkt außerdem stets aufgeräumt und Maßanfertigungen immer hochwertig. Unsere Tipps zur perfekten Umsetzung von Möbeln nach Maß:
Aber: Maßgefertigtes Mobiliar ist kostspielig! Eine gute Alternative sind modulare Möbel. Diese bestehen aus flexibel kombinierbaren Elementen in unterschiedlichen Höhen und Breiten. Entsprechend passen sich diese Möbel hervorragend an die unterschiedlichsten Raummerkmale an. Hier eignen sich etwa flache Kommoden oder TV-Bänke besonders gut. Sie schaffen Stauraum, können aber auch als Ablage genutzt werden. Auch Rollcontainer oder andere Schubladenelemente können in Dachgeschossräumen von großem Vorteil sein.
Zonierung: Wohnen unter Schrägen sinnvoll planen
Dachräume bieten meist eine Kombination aus unterschiedlichen Höhen. Nutzen Sie diese strategisch klug für Ihre Zwecke, indem Sie verschiedene Zonen im Raum einrichten.
Unter der Schräge:
Im höhergelegenen Bereich:
Dachschrägen-Einrichtung: Die Feinheiten
Ein häufiger Nachteil von Dachräumen ist der geringe Lichteinfall. Hier sollten Sie mit gestalterischen Mitteln gezielt entgegenwirken. Setzen Sie bei der Grundausstattung des Raumes auf helle, warme Farbtöne! Creme, Sand oder Hellgrau sind hier eine gute Wahl. Achten Sie darauf, dass auch der Boden, die Türen und die Fenster in hellen Farben gestaltet sind. Der Raum wirkt so größer und Sie vermeiden, dass ein Gefühl von Enge entsteht. Um mehr Helligkeit in den Raum zu bringen, ohne dabei Platz einzubüßen, empfehlen wir indirekte Lichtquellen. LED-Strips entlang der Schräge etwa schaffen eine wohnliche Atmosphäre. Auch Wandleuchten sind in Räumen mit Dachschrägen äußerst sinnvoll.
Was die Dekoration der Räume betrifft, gilt: Weniger ist mehr! Räume mit Dachschrägen profitieren von einer stark reduzierten und klaren Gestaltung. Überladene Flächen lassen den Raum schnell gedrungen wirken. Nutzen Sie also beispielsweise großflächige Teppiche. So können Sie verschiedene Zonen des Raumes auch optisch abtrennen. Um Wandflächen optimal zu nutzen, eignen sich schmale Bilderleisten oder kleinformatige Galerien. Obacht: An den schrägen Flächen sollten Sie nichts anbringen! Hier ist nicht nur die Montage kompliziert. Es lässt den Raum auch unruhig wirken. Diese Flächen können Sie- wenn der Wunsch besteht- gerne mit Wandfarbe hervorheben. Unser Tipp: Verzichten Sie auf große Pflanzen, die auf dem Boden stehen. Nutzen Sie eher die vorhandenen Flächen in Regalen oder auf Kommoden! Dort können Sie die Pflanzen wunderbar unterbringen. Je nach Lichtverhältnissen raten wir Ihnen außerdem zu Kunstpflanzen! Diese kommen ohne Tageslicht aus. Tragen aber dennoch zur Atmosphäre im Raum bei.
Mit unseren Dachschrägen-Einrichtungstipps zum Erfolg
Dachschrägen werden fast immer als Einschränkungen empfunden. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich aber ein enormes gestalterisches Potenzial- wenn man bereit ist sich mit den baulichen Gegebenheiten auseinanderzusetzen und kreativ zu sein. Folgen Sie also gerne unseren Dachschrägen-Einrichtungstipps und einer Wohnoase unter dem Dach steht nichts im Wege! Sie haben weitere Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns, unser kompetentes Personal steht Ihnen gerne beratend zur Seite.
